Loading...

Harzspots Urlaubsplaner

Spots Name Typ Ort Datum  

Walpurgis im Harz

Wenn im Harz Hexen auf ihren Besen fliegen und Teufel ihren Dreizack schwingen, ist klar: Die Walpurgnisnacht steht vor der Tür. Urlauber und Touristen, die Ende April in den Harz verreisen, bekommen hier vielerorts zahlreiche Hexen-Puppen zu Gesicht, die an Laternen baumeln oder an Hauswänden und Bäumen hängen. Beim Fest der Hexen in der letzten Aprilnacht des Jahres dreht sich alles um dunkle Mächte und geheimnisvolle Mythen. Zahlreiche Ortschaften rund um den Brocken veranstalten traditionell Walpurgisfeiern ganz im Zeichen des mystischen Hexenkults.

Vielerorts begeistert der Teufelskult als Mischung aus Magie und Brauchtum Besucher und Gäste jeder Altersgruppe, egal ob klein oder groß. Die Walpurgisnacht ist für Familien mit Kindern ebenso wie Paare oder Singles ideal geeignet, denn die über 30 Orte der Harzregion bieten ganz unterschiedlichen Angebote, darunter Festumzüge, Mittelaltermärkte und in einigen Orten die Wahl der Maikönigin. Während der Kurpark in Hahnenklee-Bockswiese nachts im Lichterglanz erstrahlt, wird vor dem Kranicher Teich ein wunderschönes Feuerwerk dargeboten. Musikliebhaber können sich zu Walpurgis im Harzgebirge besonders freuen, denn in der Herberge auf dem Brocken wird Goethes Faust in Form einer einzigartigen Rockoper aufgeführt. Viele Besucher nutzen allerdings auch die Harzer Schmalspurbahn, um zum bekannten Hexentanzplatz zu gelangen, wo sie ein spannendes Show- und Unterhaltungsprogramm erwartet. Es wird deutlich: Die Walpurgisnacht im Harz hat für jeden etwas zu bieten.

Die Bedeutung von Walpurgis im Harz

Das Walpurgisfest im Harz ist traditionell bereits seit mehreren hundert Jahren fest verankert und soll den Winter endgültig vertreiben und gleichzeitig den Frühling mit Frohsinn begrüßen. Die Historie des europäischen Festes reicht zurück bis in die vorchristliche Zeit, wobei angenommen wird, dass die damaligen Einwohner des Harzes bereits vor mehr als 1.000 Jahren ein solches Frühlingsfest feierten, zu dessen Anlass Opfergaben an den Germanengott Wodan erbracht wurden. Neben der feierlichen Begrüßung des Frühlings diente das Fest durch Verkleidungen und Masken ebenso der Vertreibung böser Geister.

Schenkt man der Sage glauben, so versammeln sich jedes Jahr Hexen oberhalb des Bodetals am Hexentanzplatz bei Thale, um von dort aus gemeinsam zum Brocken zu fliegen und sich dort mit dem Teufel zu vermählen. Beim eigentlichen Treffpunkt des Hexenfestes angelangt, tanzten alle Hexen um das Feuer und das teuflische Treiben nahm seinen Lauf. Durch die Vermählung mit dem Teufel sollten die Hexen die magischen Fähigkeiten der Zauberei erlangen.

Die historische Entwicklung der Walpurgisnacht

Ganz gleich, welchen Wahrheitsgehalt man der Sage zuschreibt, das Frühlingsfest heidnischen Ursprungs ist bis heute über die Grenzen des Harzgebirges hinaus bekannt. Es wurde von den damaligen Vertretern der neuen Religion im Zuge der Christianisierung versucht, das Brauchtumsfest an die neuen Umstände anzupassen, was jedoch nicht gelang. Den damaligen Missionaren war es besonders wichtig, alles Heidnische zu verdammen. Dennoch erfuhr das Fest, welches seine Bekanntheit vor allem durch Goethes „Faust“ erlangte, im Laufe der Jahrhunderte einige Wandlungen. Wie genau es die alten Germanen feierten, lässt sich heute hingegen nur vermuten.

Erstmal offiziell organisiert wurde eine Walpurgisfeier im Jahr 1896, woraufhin es Feiernden ab dem Jahr 1899 sogar möglich war, den Brockengipfel mit der Brockenbahn zu erklimmen, bis schließlich ab dem Jahr 1901 Fürst von Stolberg-Wernigerode die mystischen Feierlichkeiten verbot. Dies führte schließlich dazu, dass in der Folgezeit immer mehr Harzer Orte und Städte jährlich stattfindende Feiern am Vorabend des 1. Mai veranstalteten.

Zu Zeiten der Teilung Deutschlands fanden in der damaligen DDR keinerlei Walpurgisfeiern statt. Erst nach dessen Ende wurden im östlichen Teil des Harzgebirges wieder Feiern und Partys im Stil von Hexen und Teufeln veranstaltet. Das Walpurgisfest entwickelte sich schließlich im Laufe der Zeit zu einer Tradition mit Volksfestcharakter, die bis heute jährlich circa 100.000 Besucher im Harz begeistert.

Der Hexentanzplatz

Der Hexentanzplatz zählt sicherlich zu einem der bekanntesten Ausflugsziele im gesamten Harz. Das geschichtsträchtige Plateau bei Thale im Harz ist schließlich genau jener Ort, an dem sich der Sage nach am 30. April die Hexen treffen, um von dort aus nach ihrem rituellen Tanz weiter zum Brocken zu ziehen und dort die Hand des Teufels anzuhalten. Wenig verwunderlich ist es also, dass der Hexentanzplatz gerade zur Walpurgisnacht ein Magnet für zahlreiche Besucher ist, die das Frühlingsfest in den Bann zieht. 

Ein echtes Erlebnis erwartet Dich hier in einer Nacht voller Live-Acts, Feuerwerke und Lasershows umgeben von tausenden zum Teil als schaurige Teufel, Hexen oder Fantasiewesen verkleideten Menschen. 

Klicke hier und erfahre mehr über den Hexentanzplatz.

Walpurgis-Veranstaltungen 2025

Folgende ausgewählte Veranstaltungen und Events erwarten Dich rund um die Walpurgisnacht im Harz. Hierbei handelt es sich nur um eine kleine Auswahl sehenswerter Veranstaltungen zu Walpurgis. Sieh Dir unbedingt unseren Veranstaltungskalender an, um weitere spannende Walpurgis-Events zu entdecken.

Walpurgis Spektakel in Schierke

Es ist Walpurgiszeit in Schierke

  • 30.04.2025 - 11:00 bis 24:00 Uhr
    01.05.2025 - 11:00 bis 17:00 Uhr
  • Auch in diesem Jahr wieder mit dabei - eine reichhaltige Anzahl an Künstlern, Bands, Akteuren, die die Walpurgis in Schierke zu dem machen was sie ist. Ein Mittelalterfest zu den Walpurgistagen im Harz.
  • Koenix, Nobody Knows, Zeter & Mordio, Bergfolk, Duivelspack, Bohemian Bards, Cathedral Pipes, Chibraxa, Lautnhals, Rino der Barde, Flo der Spielmann, Feline Federglanz, Hashoch Himilsanc, Die Wilde Jagd, Z(w)eitreise, …

Walpurgisfeier in Harztor

Am 30.04.2025 wird es wieder mystisch und gesellig in Harztor. Wir laden herzlich zu den Walpurgisfeiern ein. An vier besonderen Orten in der Gemeinde lodern Feuer, erklingt Musik und es wird gemeinsam gefeiert. Kommt vorbei, bringt Familie und Freunde mit. Für das leibliche Wohl und gute Stimmung ist überall gesorgt.

Ilfeld: auf dem Grillplatz

Neustadt: auf dem Grillplatz

Herrmannsacker: auf der Ebersburg

Niedersachswerfen: auf dem Sportplatz

Walpurgis im Altenauer Hexenkessel

Feiern Sie mit uns am Mittwoch, 30. April, die legendäre Walpurgisnacht im beliebten Altenauer Hexenkessel!
 
Erleben Sie den mystischen, rauchenden Hexenkessel und die urige Hexenhütte als Fotospot! Auch die Altenauer Hexengruppe „Hexen vom Bruchberg“ ist wieder dabei! Zusätzlich erwartet Sie ein großes Kinderprogramm, die Liveband „Two Voices and Friends“, eine fulminante Feuershow sowie das Mai-Begrüßungsfeuerwerk nach der Teufelsansprache und dem Auftritt der Maienkönigin! Das Beste: DER EINTRITT IST FREI!
 
Auch der geheimnisvolle Walpurgismarkt lockt in den Altenauer Hexenkessel mit höllischen Leckerbissen wie Teufelswurst, Hexensteak und süßen Leckereien. Für Getränke aller Art ist gesorgt und im Hexenkessel brodeln bunte Cocktails!
Passende Accessoires für Hexen und Teufel wie Hüte, Hörner und Besen können direkt vor Ort gekauft werden.

Walpurgismarkt in Thale

Die größte Walpurgisnacht im Harz auf dem Hexentanzplatz

Am 30. April 2025 verwandelt sich das Bodetal in einen brodelnden Hexenkessel, wenn die »Nacht der Nächte« auf dem sagenumwobenen Hexentanzplatz steigt. 

Zur traditionellen Walpurgisnacht treffen sich hier unzählige Hexen und Teufel, um an diesem mystischen Ort das traditionelle Frühlingsspektakel zu feiern.
Freuen Sie sich schon jetzt auf ein tolles Bühnenprogramm mit Livemusik, einer Mystik-, Laser- und Teufelsshow sowie einem fulminantem Höhenfeuerwerk !!

Walpurgis in Sankt Andreasberg

Am 30. April verwandelt sich Sankt Andreasberg wieder in einen magischen Ort.

Um 15 Uhr startet die „Familien-Walpurgis“ vor dem Kurhaus.

Für die Kids gibt es ein reichliches Angebot:
Klöppeln von Armbändern und Spinnennetzen, eine Hüpfburg, Kinderschminken und Bastelstraße, Hexen- und Teufelsdiplom, mittelalterliches Besenbinden, Slalomlauf mit dem Besen, Topfschlagen, höllische Geschichten, Puppenspiel an der Hexenburg, Hexentrunk und Teufelssud.

Zum musikalischen Auftakt spielt und singt der Heimatbund Sankt Andreasberg. Um 18 Uhr können die Hexen und Teufel an einem Umzug teilnehmen und im Anschluss folgt ein kleines Blaskonzert des WIM`s. Um 20 Uhr beginnt die Walpurgisnacht im Kurhaussaal mit der Band „Manifold“ und teuflisch guter Musik von „Tobbe“.
In diesem Jahr wird wieder eine Maikönigin prämiert.

back-to-top